Radionik in Patenten
von Tony Scofield MRadA
(aus ‚Die Radionik Information‘ Nr. 29, Übersetzung von Claudio Romanazzi MRadA)
Patente, die mit der Radionik zu tun haben
mit freundlicher Genehmigung der Radionic Association
Seit die Patentbehörden online gegangen sind (www.patent.gov.uk) sind alle Patente seit 1920 (für Großbritannien; für andere Staaten gelten andere Daten) über das Internet einsehbar. Das US-Patentamt findet man unter www.uspto.gov/patft/index.html. Eine Anzahl Patente aus aller Welt ist ebenfalls verfügbar, obwohl nicht alle mit der vollständigen Beschreibung vorliegen. Einige Patente haben dort ‚Äquivalente‘, wo sie in einer Reihe anderer Länder ebenfalls anerkannt wurden.
Unten steht eine Liste der Patente, die ich lokalisieren konnte, und die speziell mit der Radionik in Beziehung stehen sowie ein oder zwei weitere von Interesse. Das Lokalisieren erfordert die Eingabe korrekter Schlüsselwörter und so ist es fast sicher, dass es weitere Patente gibt, die ich übersehen habe. Ich habe nur diejenigen hier gelistet, für die zumindest eine englische Zusammenfassung existiert und die Titel der nicht englischen Texte sind normalerweise in Englisch angegeben1. Wenn Leser von anderen Patenten Kenntnis haben, lassen Sie mich das bitte wissen, damit ich sie dieser Liste hinzufügen kann. Die Briefe, die Baerlein House2 über die Jahre erreicht haben, legen Zeugnis für das Interesse an den verfügbaren Patenten ab, speziell für Forscher. Ich habe eine noch viel größere Liste über Patente, die mit Rutengehen und Pendeln in Beziehung stehen. Es ist ja klar, dass sich die meisten der Patente, die mit unseren radiästhetischen Interessen in Beziehung stehen, mit geopathischem Stress durch Interferenz mit ‚Erdstrahlen‘ oder Gittern befassen. Ich kann eine vollständige Liste an jeden Interessenten verschicken3 oder diese kann auf unserer Webseite eingesehen werden.
Der Zugang zu den Patenten ist relativ einfach, obwohl es recht zeitaufwendig sein kann, wenn die Seiten jeden Dokuments im PDF-Format vorliegen. Ich habe dafür mehrere Stunden im Internet verbracht. Um Zugang zu gewinnen gehe man auf und verwende die Schnellsuchfunktion, um das Patent zu erhalten, entweder durch Eingabe der Nummer (GB oder einen anderen Vorsatz eingeschlossen) oder einiger anderer Schlüsselwörter, oder um Zugang zum weltweiten Datennetz zu gewinnen, klicke man auf den entsprechenden Link und folge den Anweisungen4. Das ergibt mehr Suchkriterien.
Wenn die Seite mit der Kurzbeschreibung erscheint, sieht man, ob das gesamte Patent verfügbar ist, weil dann ein aktiver Link darauf vorhanden it. Wenn dieser angeklickt wird, wird der Acrobat Reader starten (man muss diesen bereits dafür auf seinem Computer installiert haben – für den Fall, dass das nicht so ist, gibt es dafür überall Links für einen Download. Um jede Seite herunterzuladen, muss man sich durch das Dokument hindurch arbeiten und jede Seite mittels der Pfeiltasten einzeln aufrufen. Jede Seite muss dann einzeln gespeichert und ausgedruckt werden. Es ist wohl deswegen so aufwendig gestaltet, weil das Patentamt nicht will, dass dieser Service für einen kommerziellen Massendownload missbraucht wird.
Eine schnellere Methode ist der Download von der ‚Biblio‘-Seite (die Seite mit der Beschreibung des Patents; sie enthält auch oftmals eine Zusammenfassung) als Textdateien durch Klicken der Schalter an der Bildschirmoberseite. Nicht alle Patenten sind auf diese Weise verfügbar, speziell die älteren nicht.
Die Radionik-Patente
Erfinder | Datum | Titel | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Methodologie | ||||
Bon, M. | 1950 | Radiästhetische Methode, basierend auf einem neuen Träger für Muster | FR959265 | Eigentlich kein neuer Musterträger |
Angermann, T. | 1987 | Gerät zur Strahlungsmessung, basierend auf dem Prinzip der Wünschelrute | DE3600505 | Gerät zur Messung von elektrischen, magnetischen Feldern und und anderen Strahlen (zum Beispiel Erdstrahlen, die geopathischen Stress erzeugen |
Decaix, R. & Labroille, C. | 1995 | Gerät zur Messung von Schwingungsenergien, die von Materie ausgehen | FR2710745 | Platte mit Gradeinteilung, auf der Wellengeneratoren platziert werden. Pendeln dabei erforderlich |
Wehrlen, R. | 1995 | Dispositif d’emission photonique colore adaptable tous les instruments sensitifs radiestesiques | FR2716115 | Einfaches Schaltsyetem für Glühlampen oder LEDs für die Verwendung in der Schwingungsradiästhesie |
Matthaei, H. | 2001 | Methode zur Erzeugung und Messung informativer Einheiten von Lebensenergie, deren Vervielfältigung auf ein Substrat, dessen Verifizierung und Gebrauch | WO0104625 | Methode der Messung informativer Lebensenergieeinheiten (radiästhetisch oder physikalisch) und deren Transfer auf ein Substrat wie Wasser
|
Radionikinstrumente | ||||
Boyd, W.E. | 1923 | Instrument zum Nachweis und zur Erforschung von aus Substanz kommender Strahlung | GB198018 | Das Emanometer, eine ;Modifikation des Abrams‘ Systems |
Hoffman, S.O. | 1923 | Schaltkreiskontrolle | US1445951 | Die Schaltkreisunterbrechung für Abrams Oszilloklast |
Boyd, W.E. | 1925 | Apparatur zum Nachweis und zur Erforschung von Strahlung | GB235926 | Modifikation von 198018, beinhaltet einen einstellbaren Kondensator |
Boyd, W.E. | 1925 | Verbesserungen im Nachweis und der Messung von Strahlungen | GB239457 | Verbesserungen von GB198018 durch metallische Abschirmung |
Holzheimer, A. | 1927 | Gerät zum Testen von Strahlung aus Organismen | GB272023 | Box, in die ein Muster gelegt wird, das mit verschiedenen bemalten Zellen in der Box verbunden werden kann. Tests zur Bestimmung der Bedürfnisse des Musters durch Pendeln bei verschiedenen Verbindungen |
Drown, R. | 1939 | Methode und Mittel zum Erhalt von fotografischen Bildern lebender und anderer Objekte | GB515866 | Die Radionikkamera von Ruth Drown |
Atkinson, D.W. | 1948 | Ein neues oder verbessertes Gerät zum Studium und zur Anwendung der Radiästhesie | GB626396 | Ein Gerät, das einen Lichtstrahl durch ein Prisma auf eine Oberfläche mit Einteilung sendet. Blut auf einem Objektträger, zwischen Lichtquelle und Prisma platziert, verändert die Position des projizierten Spektrums und ergibt so nützliche medizinische Informationen. Kann mit anderen gegenwärtig in der Radiästhesie verwendeten Geräte verwendet werden. |
Hieronymus, T.G. | 1949 | Detektor für Strahlungen aus Materie und Messung deren Größe | US2482773 GB663978 (1952, leicht gekürzte Version) | Ein einstellbares elektronisches Gerät zum Nachweis chemischer Elemente, das auf einem Stick-Pad zur Bestimmung der korrekten Einstellung beruht9 |
De la Warr, G.W. | 1955 | Perfecionnaments d’une radiation fondamentals | FR1084318 | Delawarr Radionikkamera5 |
De la Warr, G.W. | 1955 | Therapeutischer Apparat | GB741651 | Das Colorskop |
Orton, T.B. | 1955 | Verbesserungen in elektrischem Gerät zur therapeutischen Behandlung von Erkrankungen | GB735290 | Gerät für die Heilbehandlung von Krankheiten durch Strahlung hochfrequenter elektrischer Energie aus der Erde. Verwendet Patientenmuster und kann auf direkte oder Fernbehandlung eingestellt werden |
De la Warr, G.W. | 1956 | Therapeutisches Gerät | GB761976 | Eine einfachere Version des Colorskops mit Spirale und Infrarotlicht |
Bage, J.P. | 1991 | Elektromagnetische Radionikkamera | GB2236647 | Radionikkamer mit Infrarotsensor |
Cherdron, E. | 1993 | Normalisierung von Energiezuständen biologischer Systeme, Organe, oder Drüsen – unter Verwendung einer 2-Phasen-Behandlung kontrollierter Dosen bioeffektiver Strahlung zur Eliminierung gemessener Abweichung von normaler Aktivität | FE4204709 | Verwendet ein Copen Mk 5 (oder ein anderes) Radionikgerät, um die Abweichung vom Optimum des organischen Energiezustands zu ermitteln. Behandlung durch zeitlimitierte Dosen bioenergetischer Strahlung bis die Abweichung 0% beträgt. |
Cherdron, E. | 1994 | Methode zur permanenten Optimierung des bioenergetischen Zustands | DE4308523 | Anwendung des Copen Radionik Analytical Computer MK5 zum Nachweis und zur Eliminierung positiver oder negativer Strahlen in der menschlichen Umgebung |
Nicht gefunden aber von verschiedenen Autoren genannt: Arthur Whiting, Victoria BC., Canada, 1923: Verbesserungen eines Geräts oder in Beziehung zu einem Gerät für die Verwendung in der Diagnose und Behandlung von Krankheiten.
| ||||
Verschiedenes | ||||
Von Pohl, G. | 1930 | Eine Methode, ein Gerät zur Vermeidung von Schäden durch terrestrische elektrische Strahlung und der Verwendung solcher | GB338268 | Elektrisch leitende Aschirmung, in der Erde vergraben, mit leitendem Kabel zu einem abseits gelegenen |
Von Pohl, G. | 1933 | Gerät zur Vermeidung von Schäden durch elektrische Erdströme und Erdstrahlen | GB386471 | Modifikation des vorgenannten Patents zur Verwendung zwei oder mehrerer Abschirmungen |
Lakhowsky, G. | 1934 | Gerät mit Schaltkreisen mit Oszillationen unter verschiedenen Wellenlängen | US1962565 | Beschreibung seines multiplen Wellengenerators |
Samon, S.W. | 1992 | Portraitkamera mit Aura aufzeichnenden Mitteln | US5132714 | Aurafarben, generiert aus einem System von Elektroden auf dem Subjet und auf das natürliche Bild in |
Baladas, O. Hanke, A. | 1996 | Kamera für die Kirlianfotografie | DE4447325 | Kirliangerät, das konventionelle Linsen verwendet. |
- Hier natürlich in deutscher Sprache.
- Hauptquartier der englischen Radionic Association
- Nur in englischer Sprache
- Wieder alles nur in Englisch
- In deutscher Übersetzung beim Sudden Inspiration Verlag erhältlich

Claudio Romanazzi
Bitte hinterlassen Sie unten einen Kommentar!
Bitte beachten: "Ich antworte nicht auf alle Kommentare, ich lese jedoch jeden einzelnen! Wenn ich auf Ihren Kommentar nicht antworte, dann bedeutet es höchstwahrscheinlich, dass ich mit Ihnen übereinstimme und nichts Bedeutendes hinzuzufügen habe. Ich schätze Ihren Kommentar sehr. Er spielt eine gewichtige Rolle für zukünftige Artikel. Bitte scheuen Sie sich nicht, alles zu schreiben, was Sie bewegt. Spam wird übrigens immer ausgefiltert und entfernt." (Claudio Romanazzi)