von D. Marett B.Sc.
Scanning-Diagram
Die Messungen wurden in durchschnittlichen Abständen von 7.6 bis 30.5 cm vom Sensor der Vakuumröhre durchgeführt, um eine Tiefeninformation des Energiefelds zu erhalten. Es wurden insgesamt sieben Messungen gemacht, vier von vorne und drei von hinten. Das Meter bewegte sich in einer konstanten Geschwindigkeit von 26.4 cm/Sek. Von der oben nach unten.
Wurzelchakra (Muladora): In dieser Region ist das Energiefeld eng an den Körper gepresst. Bei diesem Chakra ist eine kleine Spitze ist bei der Messung mit dem Lebensenergie-Meter im Abstand von 7.6 cm auf der Rückseite wahrnehmbar.
Nabelchakra (Swadisthana): Die Energie beginnt sich an diesem Punkt auszudehnen.
Solar Plexus Chakra (Manipara): Das Energiefeld dehnt solch zu einer Spitze aus und projiziert sich vorwiegend nach vorne.
Herzchakra (Anahala): Die Energie des Anahala oder Herzchakras hält sich eng an die Rückseite, während sie intensiv von der Brust des Subjekts anstrahlt. Das Gesamtfeld an diesem Punkt ist verglichen mit dem Manipara Chakra schwächer.
Halschakra (Vishudha): Das Energiefeld projiziert stark auf der Rückseite.
Drittes Auge (Agna): Die Energiemessung wird weiter schwächer, obwohl es eine deutliche Amanation von der Vorderseite des Körpers gibt.
Kronenchakra (Sahasraram): Das Feld verkleinert sich hier zu einem Minimum.
Energie-Signatur
Im Gebiet der Beine geht die Energie mit einer Spitze an den Knien von der Körperrückseite aus. Als sich das Messgerät dem Boden näherte, wurden die Werte wegen der Erdenergie größer. Am weitesten vom Körper finden wir die Solar Plexus Projektion als stärkste auf der Vorderseite, auf der Rückseite ist die Projektion des Halschakras die weiteste (violette Messung mit dem Lebensenergie-Meter).